KI-Richtlinien Schweiz — K3 Leitfaden
Praktische Orientierung für Unternehmen, Behörden und Entwickler: Wie setzen Sie verantwortungsvolle KI-Systeme konform zur schweizerischen Rechtslage und zu bewährten technischen Standards um.

Warum jetzt KI-Richtlinien?
KI verändert Entscheidungsprozesse, automatisiert Bewertungen und erfordert neue Prüfpfade. Die Schweiz verlangt Transparenz, Datenschutz und nachvollziehbare Verantwortlichkeiten — unsere Empfehlungen fassen die wichtigsten Anforderungen zusammen.
- Transparenz und Dokumentation von Trainingsdaten und Modellen
- Risikobewertung vor Einsatz kritischer Systeme
- Rechtliche Verantwortlichkeiten klar definieren

Kernprinzipien für KI-Systeme
Verantwortlichkeit
Klare Rollen, Entscheidungsprotokolle und Eskalationspfade für Fehlverhalten oder Bias.
Transparenz
Nachvollziehbare Dokumentation zu Datenherkunft, Modellarchitektur und Tuning-Parametern.
Datenschutz & Sicherheit
Privacy-by-design, Pseudonymisierung und Zugriffsprotokolle für Trainings- und Produktionsdaten.
Konformitäts-Accordion — Praxisbereiche
Umsetzungs-Checkliste (Kurz)
Schritt | Maßnahme | Empfehlung |
---|---|---|
1 | Scoping: Anwendungsfälle und Risiken identifizieren | Workshop mit Stakeholdern |
2 | Dateninventar erstellen | Metadaten, Herkunft, Rechtsgrundlagen |
3 | Bias-Tests und Validierung | Regelmässige Evaluationsläufe |
4 | Dokumentation & Reporting | Modellkarten & Decision-Logs |
5 | Betrieb & Monitoring | Alarmierung, Rollback, Audit-Logs |

Die Checkliste ist als Minimalrahmen zu verstehen. Für sensible Anwendungsfälle (medizinische Diagnostik, Kreditentscheidungen, staatliche Anwendungen) empfiehlt sich eine vertiefte rechtliche und technische Prüfung.
Mehr zu ComplianceFallstudie: Einführung eines Assistenzsystems

Kurzzusammenfassung: Wir begleiteten ein mittelständisches Unternehmen in der Schweiz bei der Einführung eines internen Assistenzsystems, von Dateninventar über Bias-Tests bis zur Erstellung verbindlicher Betriebsprozesse. Ergebnis: klare Verantwortlichkeiten, reduziertes Risiko und nachvollziehbare Entscheidungswege.